Warum auf tolle Extras verzichten? Melde Dich jetzt an und genieße nicht nur Deine persönliche Serien-Favoritenliste, sondern sichere Dir auch gleich 10% Rabatt im Wir24.Shop! Deine Vorteile warten auf Dich!
Wladimir Kaminer - Die Webtalkshow mit Nico Gutjahr
Zusammenfassung
In der Folge der Webtalkshow mit Nico Gutjahr spricht Wladimir Kaminer über verschiedene Themen, die ihm im Laufe seiner Karriere und seines Lebens begegnet sind.
Ein zentraler Punkt ist sein neues Buch mit dem Titel “Wie sage ich es meiner Mutter?”. Kaminer erläutert, wie er auf die Idee für diesen Titel gekommen ist, und teilt Anekdoten aus dem Buch. Er beschreibt, wie es ist, Geschichten aus seiner eigenen Familie und seiner Kindheit in Russland zu erzählen und wie diese Erfahrungen in seine Arbeit einfließen.
Kaminer spricht auch über seine Erfahrungen als Kolumnist und Radiomoderator. Obwohl seine Muttersprache Russisch ist, schreibt er auf Deutsch. Er teilt seine Gedanken über die kulturellen Unterschiede zwischen Russland und Deutschland und wie diese seinen Schreibprozess und seine Arbeit beeinflusst haben.
Die Diskussion beinhaltet auch Kaminers Engagement für das PEN Berlin und seine Rolle als Mitgründer dieser Organisation. Sie sprechen über die Bedeutung der Meinungsfreiheit und des künstlerischen Ausdrucks in der heutigen Gesellschaft. Kaminer erläutert, warum ihm diese Werte wichtig sind und wie er sich dafür einsetzt.
Des Weiteren erwähnt Kaminer, warum er sich einst dazu entschieden hat, eine Ausbildung zum Toningeneur zu machen. Er teilt seine Erfahrungen in diesem Bereich und wie dies seinen Werdegang beeinflusst hat.
Zum Abschluss sprechen Kaminer und Gutjahr über Kaminers Zukunftspläne und die Projekte, die er als nächstes angehen möchte. Es wird deutlich, dass Kaminer stets offen für neue Herausforderungen ist und sein künstlerisches Schaffen weiterentwickelt.
Häufig gestellte Fragen
Wladimir Kaminer ist ein deutsch-russischer Schriftsteller und Kolumnist. Obwohl Russisch seine Muttersprache ist, verfasst er seine Texte in deutscher Sprache. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller ist Kaminer auch als Kolumnist aktiv und hat regelmäßig Beiträge in verschiedenen deutschen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht.
Kaminer hatte eine wöchentliche Sendung namens “Wladimirs Welt” beim SFB 4 Radio Multikulti und eine Rubrik im ZDF-Morgenmagazin. Zusammen mit Yuriy Gurzhy organisierte er Veranstaltungen wie die “Russendisko” im Kaffee Burger, bei denen sowohl alte als auch neue russische Popmusik und Underground-Musik präsentiert wurden.
Seit März 2014 schreibt Kaminer die monatliche Kolumne “Kaminers Kino” für die Kinozeitschrift “epd Film”. In dieser Kolumne teilt er seine Gedanken und Meinungen zu verschiedenen Filmen.
Wladimir Kaminer hat mit seinem humorvollen Schreibstil und seinen Geschichten aus dem deutsch-russischen Alltag eine große Leserschaft gewonnen und ist zu einer bekannten Persönlichkeit in der deutschen Literatur- und Kulturszene geworden.
Wladimir Kaminer wurde am 19. Juli 1967 in Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion, Russland geboren.
Wladimir Kaminer ist ein deutscher Schriftsteller und Kolumnist mit sowjetischen Wurzeln. Obwohl Russisch seine Muttersprache ist, schreibt er seine Texte in deutscher Sprache. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller ist Kaminer auch als Kolumnist aktiv und veröffentlicht regelmäßig Beiträge in verschiedenen deutschen Zeitungen und Zeitschriften.
Kaminer hatte eine wöchentliche Sendung namens “Wladimirs Welt” beim SFB 4 Radio Multikulti und eine sporadische Rubrik im ZDF-Morgenmagazin. Gemeinsam mit Yuriy Gurzhy organisierte er Veranstaltungen wie die “Russendisko” im Kaffee Burger, bei denen sowohl alte als auch neue russische Popmusik und Underground-Musik präsentiert wurden.
Seit März 2014 schreibt Kaminer die monatliche Kolumne “Kaminers Kino” für die Kinozeitschrift “epd Film”. In dieser Kolumne teilt er seine Gedanken und Meinungen zu verschiedenen Filmen.
Wladimir Kaminer hat mit seinem humorvollen Schreibstil und seinen Geschichten aus dem deutsch-russischen Alltag eine große Leserschaft gewonnen und ist zu einer bekannten Persönlichkeit in der deutschen Literatur- und Kulturszene geworden.